// Projekt 5// Projekt 5

Projektdaten

Die Renaturierungsmaßnahme durch Freiwillige werden ohne Maschinen durchgeführt.
Projektträger  Muster Gesellschaft
Projekt Zeitraum  2024-2030
Anzahl der Ökowertpapiere  150
Projekt Dimension  30.000,00 €
Teile dieses Projekt mit deinen Freunden

Das Projektgebiet befindet sich im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in der Gemeinde Lärz und ist eine ehemalige und nun heute vermoorte Seebucht am Nebelsee. Das Moor ist ca. 16,6 ha groß und befindet sich östlich der Ortslage Ichlim, etwa 10 km westlich der Stadt Mirow. Das MoorFutures-Projektgebiet wird durch die Anforderungen einer Mindesttorfmächtigkeit von 0,5 m, das vorliegende Landschaftsrelief und die Stauhöhe begrenzt. Der nordöstlich an die Fläche grenzende Bruchwald ist nicht Teil des Projektvorhabens.

Was wird erreicht?

Bei einer Projektlaufzeit von 50 Jahren ergibt sich, basierend auf dem GEST-Ansatz, eine Emissionsreduktion von insgesamt 9.450 Tonnen CO2-Äq. im Vergleich zum Referenzszenario. Das sind ca. 189 Tonnen CO2-Äq. pro Jahr die mit der Projektumsetzung vermieden werden.

Das Projekt wurde 2023 vollständig umgesetzt und 6.458 MoorFutures-Zertifikate ausgeschüttet.

Bis vor der Umsetzung der Maßnahme wurde die Projektfläche über ein Grabensystem (Hauptgraben, Fanggräben, Stichgräben) in den Nebelsee entwässert. Alle Gräben der Projektfläche befinden sich in der Unterhaltungspflicht des Wasser- und Bodenverbandes „Müritz“ und sind an das Schöpfwerk „Dymslüh“ angeschlossen, welches sich am nördlichen Rand der Projektfläche befindet. Das Kleinschöpfwerk wurde Ende der 1980iger Jahre zur Intensivierung der landwirtschaftlichen Grünlandnutzung errichtet, da aufgrund der schlechten Vorflutverhältnisse und hohen Wasserstände eine Nutzung der Flächen nur eingeschränkt oder gar nicht möglich war. Dies führte zu einer dauerhaften Entwässerung der Fläche.

Die Wasserstandanhebungen werden über folgenden Maßnahmen geplant:

  • Rückbau des Schöpfwerkes
  • Rückbau des Staubauwerkes
  • ca. 25 punktuelle Grabenverschlüsse aus anstehendem, degradierten Torf
Märchenwiese am Nebelsee

Teilnehmen

Sie können sich an diesem Projekt beteiligen

Verfügbar

Für dieses Projekt sind noch Ökowertpapiere verfügbar. Mehr Informationen finden Sie in unserem Shop.

Mehr zu MoorFutures

Weitere Informationen

Informieren Sie sich

Möchten Sie mehr zu den MoorFutures erfahren?

Ökowertpapiere?

Was sind eigentlich Ökowertpapieren?

Ökowertpapiere

Ökowertpapiere sind Finanzierungsinstrumente, die es Privatpersonen und Unternehmen ermöglichen, freiwillig Klimaschutzprojekte zu unterstützen.